Grundsätzliches zu Rituale

 

Es gibt sie wohl in jeder Kultur: Rituale. Aber was verleiht ihnen diese Faszination, die sie auf die sogenannten "primitiven Völker" wie auch auf uns "zivilisierte Menschen" gleichermaßen ausübt? und wie "wirkt" ein solches Ritual?

Die Symbolik

Die Symbolik ist der wesentliche Teil eines Rituals. Sie ist Träger der Botschaft, die übermittelt werden soll, und der Magie, die gewirkt wird. Die Symbolik eines Rituals überschneidet sich im Idealfall stark mit der Traumsymbolik, da sowohl Traum als auch Ritual nicht in der "gewöhnlichen Welt" stattfinden. Während der Traum Ausdruck unseres Unter- und Überbewusstseins ist (Vgl. dazu C.G.Jung), versucht das Ritual, auf eben diese Ebenen einzuwirken.

 Archetypische Symbole (das sind die Symbole, die für alle Menschen in allen Kulturen gelten, sozusagen Ur-Symbole, die nach C.G.Jung im kollektiven Überbewusstsein angesiedelt sind) sind eine Möglichkeit, diese Ebenen zu erreichen, aber auch eigene, nur für die betreffende Person oder Personengruppe relevante Symbole können ohne weiteres verwendet werden. Wenn eine Person beispielsweise immer, wenn sie an Stabilität denkt, das Bild eines Baukrans vor sich sieht, spricht nichts dagegen, dieses ansonsten sehr profane Symbol in einem Ritual, das zu einer stabilen Lage führen soll, zu verwenden. Die Assoziation kommt aus dem Unterbewusstsein und kann daher gut auf dieses zurückwirken.

Ein neuer Raum

Gewöhnlich beginnt ein Ritual mit der Reinigung des Raumes, mit dessen Segnung, mit einem Bannspruch oder der Anrufung der Elemente. Bei den verschiedenen Aspekten, die die einzelnen Methoden mit sich bringen, eines haben sie gemeinsam:

Sie grenzen den Alltagsraum vom Ritualraum deutlich ab, und je deutlicher, desto besser. Diese Abgrenzung hat den Zweck, die Veränderten Voraussetzungen deutlich zu machen. Das sogenannte Alltagsbewusstsein soll verlassen werden, der Alltagsraum soll verlassen werden. Man schafft sich einen "Raum zwischen den Welten", einen Raum, der "heilig" ist, sakral, in dem der Geist frei wirken kann. Das Zustand des Alltagsbewusstseins zu verlassen macht Sinn, da ein Ritual im Idealfall eine feierliche Handlung ist und das Unter- sowie das kollektive Überbewusstsein angesprochen werden soll, was in normalem Zustand nur schwer möglich ist.

Eine komplette Trennung der Räume ist natürlich ideal. Man kann zum Beispiel Rituale ausschließlich unter freiem Himmel ausführen, sich einen mystisch anmutenden Ort in der Natur suchen (das kann eine Quelle sein, eine Wiese, ein Baumkreis, eine Weggabelung, aber auch eine Baustelle, ein altes Gebäude oder was auch immer, der Fantasie und vor allem den Assoziationen sind keine Grenzen gesetzt. Ideal ist natürlich, wenn der Ort zum Ritual passt, also für ein Lebensabschnittsritual eine Weggabelung oder ähnliches) oder eine Ecke eines Raumes als "Ritualecke" verwenden. Allgemein reicht es aber aus, durch eine symbolische Reinigung oder das Ziehen eines Schutzkreises den Raum künstlich vom Alltagsraum abzugrenzen.

Die Wirkung

Wie genau ein Ritual wirkt, kann ich nicht sagen, ich weiß nur, dass es wirkt. Die Wirkung des Rituals hängt entscheidend von der Qualität und der Kraft der gewählten Symbole ab, von dem geistigen Zustand, in dem man sich während des Rituales befand, und von vielen anderen Faktoren. Die Qualität des Symbols wiederum ist von Mensch zu Mensch verschieden, da jedes Symbol nur die Kraft besitzt, die man ihm (unbewusst) zuordnet. Auch wenn das allgemeingültige Symbol für Liebe im westlichen Kulturkreis die Rose ist, kann dieses Symbol für den einzelnen kraftlos oder gar vollkommen anders besetzt sein. Wichtig ist daher, sein Ritual wenn möglich selbst zu schreiben und die Symbole und Gesten zu verwenden, die einem zusagen, die eine Bedeutung für einen haben und die am besten für eben dieses Ritual geeignet scheinen.

Die verwendeten Symbole, Gesten und Handlungen, möglicherweise auch Worte und Zahlen, wenn man sich mit Zahlenmystik beschäftigt, wirken auf das Unterbewusstsein und durch es auch auf das Überbewusstsein ein und können so einen Wandel bewirken.